Erdbeerzeit ist ein lesenswertes und humorvolles Buch, trotz der Ernsthaftigkeit, die dem Buch zu Grunde liegt.
Rosmarie Bernasconi, Buchtipp Buchhandlung Einfach Lesen Bern, Dezember 2017
Einfühlsam beschreibt die Autorin den Leidensweg einer jungen Frau, deren Übergewicht lange Zeit Grund für Demütigungen, Diskriminierung und Schikane war. Ein Buch, das Mut macht Schönheitsideale in Frage zu stellen.
Buchempfehlung Literaturpower, Juni 2018
Siouda gelingt es, die Szenen äusserst bildhaft zu beschreiben. Man spürt ihr Engagement gegen Diskriminierung und das Mitgefühl mit Menschen, die auf- oder abfallen in der Wahrnehmung der Menschen.
Lovey Wymann, Die Botschaft, 30. Juni 2018
Mit den Mitteln der Belletristik nähert sich die Autorin einem Thema von gesellschaftlicher Brisanz an: der Ausgrenzung von Menschen, die nicht einer «Norm» zu entsprechen scheinen.
Heinrich von Grüningen, Magazin schweizerische Adipositas-Stiftung, Januar 2018
2 Comments
Angela aus dem Buch «Erdbeerzeit» hat mich auf meiner Reise nach Istanbul begleitet, im Flugzeug, im Café, im Hotel… Der Anfang des Buches war mir etwas zu trübselig. Zum Glück legte ich es nicht zu Seite, sondern las weiter, erfuhr, wie sich diese Mutter aufraffte, um wieder teilhaben zu können am aktiven Leben. Das Buch beschreibt es schön: Es sind die kleinen, angenehmen Dinge im Leben, an denen wir uns festklammern. Sie helfen uns, die grossen und kleinen Dramen des Alltags zu überwinden und positiv in die Zukunft zu blicken. Die Zwischentöne, die leicht überhörbaren Nuancen sind es, die im Buch wichtig sind. Ich habe darauf geachtet, sie nicht zu überlesen. Zum Glück bin ich eine langsame Leserin, so entgingen mir auch die kleinsten Anspielungen, Andeutungen und Zweideutigkeiten nicht.
Herzlichen Dank, liebe Daniela, für deinen Kommentar, der mich sehr freut!